Die Familienwappen Wortbedeutung
Die Frage nach der Familienwappen Wortbedeutung führt uns zurück bis ins Mittelalter. Denn die Bezeichnung Wappen stammt aus dem Mittelniederländischen („wapen“). Sie war zunächst bedeutungsgleich mit dem mittelhochdeutschen „wafen“ für „Waffe“ oder „Rüstung“. Seit dem 12. Jahrhundert bezeichnete „wapen“ auch das Symbol auf den Waffen. Im 16 Jahrhundert schließlich bildeten sich unterschiedliche Begriffe heraus: Waffen für Kampfgeräte einerseits und Wappen für Abzeichen andererseits.
Wappen als Erkennungszeichen
Anfänglich war das Wappen ein Abzeichen auf einem Schutzschild. Daher stammt auch seine bis heute typische Form. Wappen dienten in Kämpfen und Turnieren als Erkennungszeichen. Dementsprechend trugen Kämpfer und Wettkämpfer sie auf Helmen, Rüstungen, Schildern und Fahnen. Dadurch konnten Freunde und Gegner sich schon von weitem erkennen. Selbst dann, wenn sie Rüstung und Helm trugen.
Familienwappen Bedeutung
Wappen bezeichneten immer eine Zugehörigkeit. Zum Beispiel zu einem Land oder einer Stadt. Noch heute kennen wir solche Städte- oder Länderwappen. Ein Beispiel für ein Wappen einer Verbandsgemeinde aus mehreren Gemeinden ist unten abgebildet. Ebenso konnten Wappen aber auch für eine Familie stehen. Diese sogenannten Familienwappen waren vor allem beim Adel weit verbreitet. Sie stifteten unter den Familienmitgliedern Identität und Zugehörigkeit. Mehr zur Geschichte der Familienwappen finden Sie hier.
