Ein Firmenwappen als Logo
Ein Familienwappen kann auch als Firmenwappen, als Logo genutzt werden. Nicht nur, wenn es sich um einen Familienbetrieb handelt. Für ein Weingut in Niederösterreich haben wir kürzlich solch ein Firmenwappen entwickelt. Dieses ist auf sämtlichen Etiketten von jeder Weinsorte auf jeder Weinflasche abgedruckt.
Das Familienwappen als Firmenwappen
Im Umkreis von Wien gibt es zahlreiche Weinanbaugebiete. Eines davon liegt südlich von Wien in Perchtoldsdorf. Das Weingut Drexler-Leeb ist ein zertifizierter Betrieb, bei dem man Nachhaltigkeit nicht nur als Firmenziel nennt. Sondern auch wirklich nachhaltig handelt, sich der Nachhaltigkeit verschreibt. Zudem ist das Weingut regional stark verwurzelt und dies sollte in einem Firmenwappen seine Umsetzung finden. Aufgrund dessen haben wir ein Wappen entworfen, das zum einen diese Vorgaben auch umsetzt. Zum anderen soll ebenso gleich erkennbar sein, um welche Art von Betrieb es sich handelt.
Das Wappen zeigt den Burgturm aus dem Wappen von Perchtoldsdorf. Selbstverständlich ist auch eine Weinrebe enthalten. Zusätzlich ist im Wappen auch ein kleiner Schild mit einem silbernen Kreuz auf Rot zu sehen. Dies soll an das Stadtwappen von Wien erinnern. Es symbolisiert die Nähe zur Österreichischen Hauptstadt.
Gestaltung des Wappens für alle Anforderungen
Wappen sollen nicht nur auf einem Ausdruck in Originalgröße gut aussehen. Sondern auch in sehr groß beispielsweise auf einer Fahne, auf einer Wand, einem LKW und so weiter. Aber auch in klein muss es gut funktionieren, zum Beispiel auf einem Siegelring, auf einer Visitenkarte oder eben auch auf einem Stempel. Das Firmenwappen ist so gestaltet, dass es auch in der Verkleinerung gut erkennbar bleibt. Das ist ohnehin eine wichtige Eigenschaft, die bei jedem Wappen beachtet werden muss.
Für einen Brennstempel, den man beispielsweise auf Holzkisten einsetzen kann, haben wir eine eigene Version gezeichnet. Diese einfachere Variante ist so gestaltet, dass es nur schwarze, bzw. weiße Flächen gibt. Die Vorgabe für den Brennstempel war klar definiert. Der Stempel braucht aus technischen Gründen relativ dicke Linien von der Grafik. Zu dünne Linien würden in der Verkleinerung verschwinden. Und das Material des Stempels würde sich verformen. Das bedeutet, die Linien müssen deutlich stärker sein. Auf Grund dessen muss die Zeichnung mit weniger Linien auskommen, damit man die Symbole noch erkennt. Die Fläche, die zur Verfügung steht ist nur etwa 30 mm hoch. Zu diesem Zweck sind die Symbole in vereinfachter Form neu gezeichnet. Beispielsweise hat die Weinrebe statt zehn nur noch sechs Trauben. Auch haben wir den Adler in der Helmzier mit weniger Schwungfedern neu gezeichnet. Aus heraldischer Sicht macht das natürlich keinen Unterschied. Infolge dessen ist die Zeichnung aber auch in der Verkleinerung in schwarz-weiß eindeutig zu erkennen. Dies kann man selbstverständlich nur machen, wenn die Wappen auch mit der Hand individuell gezeichnet werden. Siehe hierzu auch weitere Erklärungen unter „So entsteht ein Familienwappen“.
Als Dankeschön haben wir einen großen Karton mit einer Auswahl von Spitzenweinen geschenkt bekommen. Das hat uns natürlich sehr gefreut! Es ist auch ein schönes Gefühl, seine Arbeit auf verschiedenen Medien und Materialien zu sehen. In den unterschiedlichsten Anwendungen. In diesem Fall auf jedem Etikett von jeder Weinflasche.
Wir wünschen den Betreibern vom Weingut Drexler-Leeb für die Zukunft viel Erfolg mit ihren großartigen Weinen. Prost!


