Kategorie
Wappen Wissen
eigenes Wappen registrieren
9. April 2020Eigenes Wappen registrieren lassen Sein eigenes Wappen registrieren lassen ist in mehrerer Hinsicht sinnvoll. Sinn einer Registrierung ist zum einen die Dokumentation von einem Familienwappen. Das Familienwappen soll der Nachwelt erhalten bleiben. Der Nachweis einer Registrierung in einer öffentlichen Wappenrolle kann auch bei Rechtsstreitigkeiten hilfreich sein. So lässt sich eindeutig nachweisen, dass man der Rechte-Inhaber […]
Bewehrung von Tieren
21. April 2019Die Waffen oder auch die Bewehrung von Tieren in der Heraldik Die Bewehrung von Tieren, oder auch Waffen genannt, meint bei den Tierfiguren die Körperteile, die sie zum Verteidigen oder zum Angreifen verwenden. Bewehrungen gibt es nicht nur bei Löwen. Auch Vögel sind bewehrt, mit Krallen und Schnabel. Bei einem Pferd sind es die Hufe, […]
bekannte Wappenkünstler
6. März 2019Bekannte Wappenkünstler seit dem Mittelalter Wappen sind Erkennungszeichen für Städte, Landkreise oder Familien. Gleichzeitig sind sie auch Kunstwerke. Wappenkünstler entwerfen und gestalten sie nach den strengen Regeln der Heraldik. Jedoch genießen die Künstler bei ihrer Arbeit auch viele künstlerische Freiheiten. Die ersten noch heute bekannten Wappenkünstler lebten im Mittelalter. Dabei ist der Begriff Wappenkünstler eine […]
Was ist ein Herold?
23. Januar 2019Was ist ein Herold oder: wer gab der Heraldik ihren Namen? Die Bezeichnung Herold war im Mittelalter ein Amtstitel für Bedienstete von Fürsten und anderen Dienstherren. Die mittelalterlichen Herolde sind eng mit der Wappenkunde verknüpft. Sogar die Bezeichnung Heraldik für Wappenkunde leitet sich von ihnen ab. Grund genug, sich einmal genauer mit dieser Personengruppe zu […]
Der Löwe in der Heraldik
31. März 2018Der Löwe im Familienwappen Die Darstellung Ein Löwe im Familienwappen ist eine sogenannte gemeine Figur und wohl das am meisten verwendete Wappentier. Löwen zeichnet man in der Heraldik stark stilisiert. Die besonderen Merkmale eines Löwen wie der Kopf mit seiner Mähne, der Schwanz oder die Pfoten sind deutlich hervorgehoben. Der Körper ist schlank dargestellt. Und […]
Entwicklung der Wappen in der Geschichte
26. Mai 2017Die drei Epochen der Heraldik Die Heraldik des Schildes Man kann von drei Epochen der Heraldik sprechen. Erste Epoche: Der Schild zeigt Symbole und Abbildungen, die aus der Entfernung gut zu erkennen sind. Sie sind somit ein Symbol seines Trägers, das ihn unter seinem Helm erkennbar für die eigenen Mitstreiter und natürlich auch für die […]
Die ersten Wappenbilder
16. April 2017Die ersten Wappenbilder Die ersten Wappenbilder in der Heraldik zeigen Tierdarstellungen. Beispielweise Löwen, Adler, Pferde, Stiere oder Darstellungen von Fabelwesen, wie Drachen und Panther, oder auch Panthier. Der hat allerdings nichts zu tun mit dem natürlichen Panther, der Raubkatze, sondern stellt ein Drachen ähnliches, feuerspeiendes Fabelwesen dar. Diese Figuren stammen aus der Zeit vor der […]
Wappenschild vor der Heraldik
7. Januar 2017Gestaltung vom Wappenschild in der Zeit vor der Heraldik Im Kampf wie auch in Turnieren trugen die Soldaten ein Schild. Die ältesten bemalten Schilde stammen aus der griechischen Antike. Die Soldaten trugen bereits damals geschlossene Helme bei Kämpfen. Man vermutet, dass die Zeichen auf dem Wappenschild symbolische Erkennungszeichen waren. Der Krieger musste schließlich als „Freund […]
Die Bedeutung der Heraldik in der Kunst und der Wissenschaft
11. September 2016Die Heraldik steht in Beziehung zu mehreren Wissensgebieten Die Bedeutung der Heraldik in den folgenden Wissensgebieten ist immens. Genealogie und Heraldik Die Genealogie, die Stammbaumforschung, beziehungsweise die Familienkunde können nur mit Hilfe der Heraldik erfolgreich betrieben werden. Familienwappen sind als Quelle der Forschung unersetzlich. Siegelkunde und Heraldik Die Siegelkunde und die Heraldik sind miteinander verbunden. […]
Die Wappenbeschreibung / Blasonierung
5. Juni 2016Die Wappenbeschreibung / Blasonierung Die Wappenbeschreibung, oder auch Blasonierung, hat man im Mittelalter entwickelt. Da war es die Aufgabe des Herolds, die Ritter anhand ihrer Wappen zu bestimmen. Zu dieser Zeit hat man Wappen offiziell auch nur durch Worte beschrieben, nicht zeichnerisch abgebildet. Erst dadurch, dass man ein Wappen als Hoheitssymbol verwendete, bekamen sie zusätzlich […]