Familienwappen mit Schildhalter
Ein Schildhalter oder auch Wappenhalter, oder auch Wappenstütze, ist eine Figur, die im wahrsten Sinne des Wortes ein Schild „hält“. Sie steht meist neben dem Schild auf einem Podest oder einer Verzierung und hält den Schild. So eine Figur kann ein Herold sein. Also ein Mann, der im Mittelalter als offizieller Bote für einen Herrn tätig war. Er trägt einen Umhang, auf dem das Wappen seines Dienstherren abgebildet ist. Oder ein Schildhalter kann ein Tier sein, beispielsweise ein Löwe oder ein Bär. Beim Landeswappen von Baden-Württemberg halten ein Hirsch und ein Greif das Schild. Beim großen Wappen von Bayern sind dies zwei goldene Löwen.
Ursprung der Wappenhalter
Wappenhalter kommen ursprünglich aus dem Siegel, dem Vorläufer von Wappen. Sie dienten dazu, freie Flächen zu schmücken. Sie hatten somit nur eine optische Bedeutung. Das ist bei neu erstellten Familienwappen ebenso der Fall. Sie sind kein eigentlicher Bestandteil eines Wappens, sie sind schmückendes Beiwerk. Daher werden sie bei einer Registrierung in der Wappenrolle auch nicht mit abgebildet. Soll ein Wappen Schildhalter bekommen und dennoch eingetragen werden, müsste man das Wappen zweimal zeichnen, da ein Wappen mit Schildhaltern andere Helmdecken aufweist als ein Wappen ohne. Siehe die beiden Zeichnungen unten.
Ebenso muss man bedenken, dass ein Familienwappen mit Wappenhalter in der Verkleinerung sehr kleinteilig ist. Auch unter diesem Aspekt sollte man eine Version ohne dieses Beiwerk vom Wappen zeichnen. Unter Wappen-Muster oder auch auf der Seite von Mein-Familienwappen sind weitere Beispiele von Familienwappen mit Wappenhaltern zu sehen.

