Anzahl der Schwungfedern bei einem Adler

Adlerschwingen im Familienwappen. Kürzlich tauchte die Frage auf, ob die Schwingen eines Bundesadlers eine bestimmte Anzahl an Federn haben müssen. Oder die Schwingen eines beliebigen anderen Adlers in einem Familienwappen. Es gibt Meinungen, die besagen, dass ein Adler sechs oder sieben Schwungfedern an jedem Flügel haben muss. So ist beispielsweise der deutsche Bundesadler für das Kleine Bundessiegel mit sechs Federn pro Schwinge dargestellt. Und im Großen Bundessiegel sind die Adlerschwingen im Familienwappen mit sieben Federn pro Schwinge gezeichnet. Der Bundesadler als Hoheitszeichen im Bundeswappen und als Logo der Bundesregierung hat fünf Federn pro Schwinge. Dieser Adler ist äußerst reduziert in zeichenhafter Form illustriert.

Der deutsche Bundesadler der Fußballnationalmannschaft auf dem Abzeichen vom deutschen Fußball-Bund hat übrigens nur vier Federn pro Schwinge. Und ein Bundesadler auf der Zufahrt zur Villa Hammerschmidt hat acht Federn.

Adlerschwingen im Familienwappen – richtig ist:

Allerdings spielt es keine Rolle, mit wie vielen Federn ein Adlerflügel dargestellt ist. Die unterschiedliche Feder-Anzahl ergibt sich aus der Art der Darstellung. Beziehungsweise ist sie eine rein künstlerische Interpretation des Wappenkünstlers in der Wappenzeichnung. Das bedeutet für ein Familienwappen, dass bei einem Adler als Helmzier mehr Federn als bei einem Adler im Wappenschild gezeichnet werden können. Ein Adler als Helmzier ist größer, hat mehr Volumen und wird somit großzügiger gezeichnet. Wohingegen ein Adler im Schildbild weniger Details haben sollte. Er ist kleiner dargestellt und kann somit weniger Federn haben. Auch zu diesem Thema relevant: Der grafische Stil von Familienwappen.

Wichtig ist:

Der Adler muss der Beschreibung entsprechen. Beispiel Bundesadler „ . . . auf goldgelbem Grunde einen einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.“ Die Detail-Gestaltung des Adlers mit der Anzahl der Federn bleibt dem Wappenkünstler vorbehalten. Sie richtet sich nach der Gestaltung des Wappens, beziehungsweise der Vorlage des Wappens, des Familienwappens. Und richtet sich danach, ob es sich um ein Hoheitszeichen handelt, wie beispielsweise eine Bundesfahne oder eine Standarte des Bundespräsidenten, eine Bundesdienstflagge und so weiter.

Adlerschwingen im Familienwappen, Wappen Standard, Wappen handgezeichnet, Familienwappen Entwurf
Adlerschwingen im Familienwappen
MENÜ
Familienwappen erstellen und registrieren