Schlagwort
Schildbild
Was ist ein Herold?
23. Januar 2019Was ist ein Herold oder: wer gab der Heraldik ihren Namen? Die Bezeichnung Herold war im Mittelalter ein Amtstitel für Bedienstete von Fürsten und anderen Dienstherren. Die mittelalterlichen Herolde sind eng mit der Wappenkunde verknüpft. Sogar die Bezeichnung Heraldik für Wappenkunde leitet sich von ihnen ab. Grund genug, sich einmal genauer mit dieser Personengruppe zu […]
Farben in der Heraldik, Teil 2
28. Juni 2017Die „natürlichen“ Farben in der Heraldik Beim Entwerfen von Familienwappen sollten „natürliche“ Farben sehr sparsam eingesetzt werden. Der Sinn der ursprünglichen Wappenkunst besteht ja darin, in einem Wappenschild die Symbole sehr vereinfacht, stilisiert darzustellen mit starken Kontrastfarben. Damit die Wappen schon von Weitem gut zu erkennen sind. Dazu gibt es bestimmte kräftige Farben in der […]
Entwicklung der Wappen in der Geschichte
26. Mai 2017Die drei Epochen der Heraldik Die Heraldik des Schildes Man kann von drei Epochen der Heraldik sprechen. Erste Epoche: Der Schild zeigt Symbole und Abbildungen, die aus der Entfernung gut zu erkennen sind. Sie sind somit ein Symbol seines Trägers, das ihn unter seinem Helm erkennbar für die eigenen Mitstreiter und natürlich auch für die […]
Die ersten Wappenbilder
16. April 2017Die ersten Wappenbilder Die ersten Wappenbilder in der Heraldik zeigen Tierdarstellungen. Beispielweise Löwen, Adler, Pferde, Stiere oder Darstellungen von Fabelwesen, wie Drachen und Panther, oder auch Panthier. Der hat allerdings nichts zu tun mit dem natürlichen Panther, der Raubkatze, sondern stellt ein Drachen ähnliches, feuerspeiendes Fabelwesen dar. Diese Figuren stammen aus der Zeit vor der […]
Der grafische Stil
23. März 2017Der grafische Stil von Familienwappen Beim Familienwappen erstellen sollte man darauf achten, dass der Helm zum Schild und zur Helmdecke passt. Ein Topfhelm aus der frühen Zeit der Wappen passt zu einem einfachen frühgotischen Schild und zu einer eher einfachen Helmdecke. Ein Spangenhelm passt eher zu einem verzierten Schild und einer aufwendigen Helmdecke. Der grafische […]
Der Adler und seine Schwingen im Familienwappen
10. Februar 2017Anzahl der Schwungfedern bei einem Adler Adlerschwingen im Familienwappen. Kürzlich tauchte die Frage auf, ob die Schwingen eines Bundesadlers eine bestimmte Anzahl an Federn haben müssen. Oder die Schwingen eines beliebigen anderen Adlers in einem Familienwappen. Es gibt Meinungen, die besagen, dass ein Adler sechs oder sieben Schwungfedern an jedem Flügel haben muss. So ist […]
Wappenschild vor der Heraldik
7. Januar 2017Gestaltung vom Wappenschild in der Zeit vor der Heraldik Im Kampf wie auch in Turnieren trugen die Soldaten ein Schild. Die ältesten bemalten Schilde stammen aus der griechischen Antike. Die Soldaten trugen bereits damals geschlossene Helme bei Kämpfen. Man vermutet, dass die Zeichen auf dem Wappenschild symbolische Erkennungszeichen waren. Der Krieger musste schließlich als „Freund […]
Wappenkunst im Laufe der Epochen
16. Oktober 2016Wappenkunst früher und heute: Die überlieferten alten Wappen sind Kunstwerke der besonderen Art. Wappen mit botanischen und zoologischen Symbolen und Figuren im Schildbild zeigen in den verschiedenen Epochen eine symbolisierte Vereinfachung. Die Schildfiguren Löwe und Lilie beispielsweise sind sehr häufig in jeder Epoche verwendet. Bei diesen Symbolen kann man die Verwandlung auch sehr gut erkennen. […]
Die Bedeutung der Heraldik in der Kunst und der Wissenschaft
11. September 2016Die Heraldik steht in Beziehung zu mehreren Wissensgebieten Die Bedeutung der Heraldik in den folgenden Wissensgebieten ist immens. Genealogie und Heraldik Die Genealogie, die Stammbaumforschung, beziehungsweise die Familienkunde können nur mit Hilfe der Heraldik erfolgreich betrieben werden. Familienwappen sind als Quelle der Forschung unersetzlich. Siegelkunde und Heraldik Die Siegelkunde und die Heraldik sind miteinander verbunden. […]
Die Wappenbeschreibung / Blasonierung
5. Juni 2016Die Wappenbeschreibung / Blasonierung Die Wappenbeschreibung, oder auch Blasonierung, hat man im Mittelalter entwickelt. Da war es die Aufgabe des Herolds, die Ritter anhand ihrer Wappen zu bestimmen. Zu dieser Zeit hat man Wappen offiziell auch nur durch Worte beschrieben, nicht zeichnerisch abgebildet. Erst dadurch, dass man ein Wappen als Hoheitssymbol verwendete, bekamen sie zusätzlich […]