Die Schraffur zur Darstellung der Farben
Um ein Familienwappen auch in einem schwarz-weiß-Druck farbig darstellen zu können, müssen die Farben irgendwie gezeigt werden. Ursprünglich hatte man die farbigen Felder mit Buchstaben beschriftet. Aber das setzte sich in der Heraldik nicht durch. Im 17. Jahrhundert konnte man ein Abbild eines Familienwappen vervielfältigen, indem man es mit einem Kupferstich druckte. Daher konnte man nur einfarbige Darstellungen vervielfältigen. Um ein Wappen auch „farbig“ zu drucken, hatten Kupferstecher ein Schraffur-System entwickelt. Farben als Schraffur zu zeigen, ist eine äußerst einfache, aber effektive Möglichkeit, um einfarbige Wappen „bunt“ aussehen zu lassen. Damit konnte man bei Familienwappen, die man nur in einer Farbe als Kupferstich gedruckt hatte, auch alle anderen heraldischen Farben darstellen.
Dieses System mit dem Schraffieren hat sich seither durchgesetzt. Es findet sich auch in alten Wappenbüchern, die man oft aus Kostengründen nur in einer Farbe gedruckt hatte. Somit konnte man jedes Familienwappen nicht nur in der Wappenbeschreibung, sondern auch in einer einfarbigen Wappenzeichnung „farbig“ zeigen. Auch heute noch verlangen einige Wappenrollen zusätzlich zur farbigen Wappenzeichnung auch diese Form der Farbdarstellung.
Die verschiedenen Schraffuren
Um bei einer schwarz-weißen Wappenzeichnung Farben darzustellen, verwendet man in der Heraldik bestimmte Formen der Schraffur. Diese sind für die einzelnen Farben genau festgelegt:
Blau: Linien horizontal / Rot: Linien vertikal / Grün: Linien diagonal von links oben nach rechts unten / Purpur: von rechts oben nach links unten / Schwarz: Linien horizontal und vertikal übereinander (gekreuzte Linien) / Gold: gepunktet / Silber: keine Zeichnung, die Fläche bleibt leer.
Mit diesen Schraffuren kann der Wappenkünstler jede Farbe in jedem schwarz-weiß gezeichneten Familienwappen darstellen. Der Vollständigkeit halber soll nur erwähnt werden, dass auch beispielsweise die Hautfarbe und Naturfarbe mit einer Schraffur dargestellt werden können. Diese werden aber nur selten in Familienwappen verwendet. Die Farben im Wappen werden hier beschrieben.
