Wappenkunst früher und heute:
Die überlieferten alten Wappen sind Kunstwerke der besonderen Art. Wappen mit botanischen und zoologischen Symbolen und Figuren im Schildbild zeigen in den verschiedenen Epochen eine symbolisierte Vereinfachung. Die Schildfiguren Löwe und Lilie beispielsweise sind sehr häufig in jeder Epoche verwendet. Bei diesen Symbolen kann man die Verwandlung auch sehr gut erkennen. Jede Zeitepoche hat ihre eigene Wappenkunst. Die verschiedenen Stile sind in jeder Epoche weiterentwickelt. Ursprünglich naturalistisch gezeichnet, entwickelten sich die Zeichnungen immer einfacher, plakativer, bis in dieses Jahrhundert. Hier sind die Familienwappen noch einfacher, „kantiger“, plakativer gezeichnet. Wichtig ist, dass die Symbole und Figuren gut erkennbar sind. Und dass charakteristische Besonderheiten hervorgehoben werden. So zeichnet man beispielsweise bei einem Adler den Kopf mit dem Schnabel größer, als er in Natura ist.
Heutzutage hat sich eine gesunde Mischung aus den verschiedenen Stilen entwickelt. Man zeichnet Familienwappen gerne wieder etwas künstlerischer. Wobei man darauf achten sollte, dass am Ende kein zu grober Stilmix entsteht. Wenn man ein Familienwappen zeichnen lässt, ist neben der heraldischen Korrektheit natürlich auch das Aussehen der Wappenzeichnung für den Wappenstifter sehr wichtig. Daher ist es nur zu verständlich, dass man von der groben Vereinfachung wieder abgekommen ist. Wobei wiederum auch beachtet werden sollte, dass das Familienwappen auch noch in der Verkleinerung gut zu erkennen ist. Vielleicht möchte man ja mal einen Siegelring oder ähnliches machen lassen.
Nicht alles ist Wappenkunst
Seit einigen Jahren gibt es fertige grafische Vorlagen zum Erstellen von Wappen. Diese sind beispielsweise im Internet zum herunterladen zu finden. Oder man kann diese auf einer CD kaufen. Diese Vorlagen braucht man nur noch am Computer zusammensetzen. Folglich passen die Symbole oftmals nicht in die vorgesehene Schildteilung. Das ist durchaus als eine weitere „Stilrichtung“ zu betrachten. Ob die sich allerdings durchsetzt und ob das als künstlerisch gelten kann, als Wappenkunst, muss jeder für sich selber beantworten. Die Handarbeit bleibt somit auf der Strecke. Bei der Hand-Zeichnung wiederum ist das anders: man passt das Symbol an die Fläche an. Und man passt die Strichstärke an die Größe der Symbole an, etc.