Die Wappenbeschreibung, beziehungsweise Blasonierung

Was ist eine Blasonierung? Die Blasonierung ist der Fachbegriff für die Wappenbeschreibung. Sie ist eine mündliche oder schriftliche Beschreibung des Wappens in der Fachsprache der Heraldik. Der Begriff stammt vom französischen Wort „Blason“ ab. Dieses bedeutet Wappenschild.

Aufgrund der Beschreibung kann jeder Wappenkünstler das Wappen gestalten oder bestimmen. Und zwar auch dann, wenn ihm keine Abbildung vorliegt. Für die Wappenbeschreibungen gibt es eine einheitliche Sprache. Dies stellt sicher, dass jeder Künstler die Beschreibung versteht und umsetzen kann.

 

Was ist eine Blasonierung und was muss sie enthalten?

Die Blasonierung klärt zum Beispiel Fragen wie: Wie viele und welche Wappenfiguren kommen vor? Wie sind diese angeordnet? Welche Elemente gibt es sonst im Wappen? Welche Farben hat das Wappen? Hingegen beschreibt sie nicht den grafischen Stil oder die künstlerische Interpretation. Diese kann der Wappenkünstler frei wählen.

Der Wappenkünstler soll das Wappen allein aufgrund der Beschreibung korrekt umsetzen können. Deshalb muss die Blasonierung sehr genau sein. Gleichzeitig sollte sie so kurz wie möglich sein. Auch darf sie nichts Überflüssiges oder Selbstverständliches enthalten.

Ausführlichere Informationen finden Sie unter Wappenbeschreibung.

was ist eine Blasonierung
Was ist eine Blasonierung?

So kann eine Blasonierung, bzw. eine Wappenbeschreibung eine Wappendarstellung eindeutig beschreiben:
Schild: In Gold unter zwei schwarzen gestürzten Spitzen, belegt mit zwei silbernen, golden besamten Apfelblüten,
ein schwarz gekleideter oberhalber Bergmann, rechts eine schwarze Grubenlampe haltend.
Auf dem schwarz-golden bewulsteten Helm mit schwarz-goldenen Decken ein schwarzer, rot bewehrter und gezungter Adler.

MENÜ
Familienwappen erstellen und registrieren