Topfhelm, Stechhelm oder Spangenhelm beim Familienwappen

Helm bei Familienwappen: Bei einem Familienwappen ist auf einem gerade stehenden Schild der Helm für gewöhnlich von vorne dargestellt. Auf einem schräg stehenden Schild meist von der Seite. Man unterscheidet drei Helmformen. Den Topfhelm hat man bei den ersten Wappen eingesetzt. Später kam der Stechhelm, auch Turnierhelm genannt. Ab Ende des 15. Jahrhunderts hat man den Spangenhelm eingesetzt. Er galt in der Heraldik gegen Ende des 16. Jahrhunderts als der Helm der Adeligen. Und den Stechhelm hat man somit dann bei bürgerlichen Familienwappen verwendet. Inzwischen ist es aber üblich geworden, für bürgerliche Familienwappen ebenso den Spangenhelm zu verwenden. Im Grunde genommen gibt es den ständischen Unterschied von Adeligen zu Bürgern in der Heraldik nicht mehr. Trotzdem muss man darauf achten, den Helm passend zum Schild zu wählen.

Der Helm bei Familienwappen ist außen metallfarben und innen rot. Das stellt das innere Helmfutter dar. Dieses Helmfutter sieht man in den Wappenzeichnungen meist durch den Sehschlitz im Helm. Oder man sieht den inneren Teil der Schulterstücke vom Helm. Ebenso kann man das Helmfutter durch die Luftlöcher erkennen.

Einige Turnierhelme haben darüber hinaus eine Halskette mit Medaillon, das „Halskleinod“. Das galt früher als Abzeichen der Adeligen. Auch dieses Abzeichen hat man später häufig bei bürgerlichen Familienwappen eingezeichnet. Viele alte Bauernwappen haben ein Halskleinod am Helm. Im Bild ist links ein Spangenhelm abgebildet und rechts ein Stechhelm. Außerdem hat der Spangenhelm auch ein Halskleinod. Siehe auch Die einzelnen Bestandteile von einem Familienwappen.

Helm bei Familienwappen, Spangenhelm, Stechhelm, Familienwappen erstellen lassen, Wappen erstellen, eigenes Wappen
Links ein Spangenhelm, rechts ein Stechhelm

Ein Familienwappen stiften

Die Gründe für das Stiften von einem eigenen Familienwappen sind so vielfältig wie die Wappen selbst. Oftmals möchte ein Wappenstifter einfach etwas „Bleibendes“ schaffen. Etwas, was die künftigen Generationen überdauern wird. In den meisten Fällen möchte eine Familie das Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb der Familie stärken. Ein Wappenstifter möchte etwas darstellen, was die Familie über mehrere Generationen hinweg repräsentiert. Beispielsweise die Darstellung der über Generationen vorherrschenden Berufe von Vorfahren. Oder die Herkunftsregion der Vorfahren, die Stammheimat, Generationen übergreifender Besitz in der Familie soll sich im Familienwappen wieder finden. Vielleicht der eigene Wohnort, der eigene Beruf und so weiter. Oder er möchte die Bedeutung des Familiennamens bildlich darstellen, was allerdings nicht immer möglich ist. Oder eine Person gründet selber eine Familie und möchte zu diesem Anlass ein eigenes Familienwappen stiften. In dem vielleicht auch eine symbolische Darstellung der eigenen Kinder zu sehen ist.

Ausführliche Informationen unter Das Familienwappen, Erkennungszeichen der Familie.

Persönliche Symbole im Familienwappen

Andere Wappenstifter hingegen möchten Symbole oder Eigenschaften, die ihnen wichtig erscheinen, in ihrem Familienwappen ausdrücken. Beispielsweise ein Symbol für den Neuanfang, dazu würde sich der Phönix eignen. Persönliche Symbole sind zwar möglich, sollten aber nicht vorherrschen. Beispiele unter Wappenmuster, Informationen über unsere Leistungen siehe bitte auch Unsere Leistungen.

Die ersten Familienwappen

Das Wort „Heraldik“ wurde vom Wort „Herold“ (= Bote) abgeleitet. Dieser musste im Mittelalter die Einladungen zu ritterlichen Spielen ausrichten. Und er musste vor einem Kampfspiel durch die sogenannte „Helmschau“ die Turnierfähigkeit des beteiligten Ritters bestätigen. Zur Geschichte der Heraldik gehört auch die Geschichte der Wappen.

Die Geschichte der Wappen

Die Wappen kamen im 12. Jahrhundert auf als Erkennungszeichen der Ritter. Sie waren ja während einem Turnierkampf in ihren Rüstungen mit geschlossenem Visier nicht mehr zu erkennen. Man entwickelte besondere Kennzeichen, die auf dem Helm, dem Schild, der Fahne oder der Pferdedecke zu sehen waren. Wobei man darauf achtete, dass die Kennzeichen deutlich zu unterscheiden waren. Und das erreichte man durch einfache Formen und klare, kontrastreiche Farben. Dieses Prinzip hat sich bis heute bei Familienwappen gehalten. Daraus folgt, dass ein Schildbild die Symbole in vereinfachter, stilisierter Form darstellen soll, nicht als Gemälde mit zu vielen Details (die ersten Wappenbilder). Eine Erklärung des Wortes Familienwappen finden Sie unter diesem Link.

Familienwappen für Jeden

Anfangs trugen die Ritter noch die Abzeichen ihres Landesherren. Später wurden die einzelnen Wappen, also die Abzeichen der ritterlichen Familie, vom Vater auf den Sohn vererbt. Schließlich nahmen auch Beamte, Bürger und Bauern ein eigenes Familienwappen an. Auch wurden Familienwappen beispielsweise vom Kaiser an Bürger verliehen (das bedeutete aber nicht, dass ein Adelstitel verliehen wurde). Die Blütezeit erlebte die Wappenkunst in der Hochgotik, bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Siehe auch Seit wann gibt es Familienwappen.

Daten Familienwappen auf CD, bzw. Datenstick

Sie haben ein neues Familienwappen erstellen lassen und möchten es in verschiedenen Anwendungen benutzen? Dazu erhält jeder Wappenstifter bei uns automatisch eine CD / Datenstick mit den Daten Familienwappen. Damit wird Ihnen als Wappenstifter nicht nur die Familienwappen Zeichnung zur Verfügung gestellt. Sondern ebenso die Nutzungsrechte an der Familienwappen Zeichnung übertragen. Natürlich können Sie frei darüber verfügen und die Daten einsetzen, wo immer Sie möchten. Beispielsweise können Sie damit Drucksachen erstellen lassen, Visitenkarten oder Briefpapier. Oder einen Siegelring anfertigen lassen. Oder eine Fahne drucken oder sticken lassen. Ein Handtuch besticken oder ein Trinkglas gravieren lassen. Sie können mit den gelieferten Daten die vielfältigsten Anwendungen in Auftrag geben.

Auf dieser Daten-CD ist das eigene Familienwappen als Druckdatei in etwa 15 cm Höhe in Farbe im CMYK-Farbmodus enthalten. Und natürlich als internetfähige Datei im RGB-Farbmodus in 72 dpi Bildschirmauflösung. Eine genaue Beschreibung der Daten auf der CD finden Sie unter Daten-CD.

Daten Familienwappen als Vektordatei

Ebenso können wir für spezielle Anforderungen auch eine Vektor-Daten-CD mit einer Vektordatei vom Familienwappen erstellen. Auf dieser CD ist eine vektorisierte Datei enthalten, die Sie beispielsweise in Grafikprogrammen bearbeiten können. Damit können Sie auch Sonderfarben anlegen für spezielle Drucksachen oder Folienbeschriftungen. Und die Datei kann ohne Verluste in jeder beliebigen Größe ausgegeben werden. So eine Datei muss separat angefertigt werden. Sie kann nicht einfach von der Zeichnung abgespeichert werden. Eine Vektordatei können wir auch nachträglich für Sie anfertigen. Bitte beachten Sie, dass eine Vektordatei aus technischen Gründen keine Licht- und Schatteneffekte darstellen kann. Daher kann das Wappen ausschließlich als Zeichnung mit Farbflächen ohne zusätzliche Effekte dargestellt werden.

Zusätzlich ist das Familienwappen in einer größeren Höhe (bis etwa 25 cm) als Druckdatei enthalten und als schwarz-weiße Konturzeichnung. Siehe auch unter Daten-CD.

Auch können wir historische Familienwappen neu zeichnen und digitalisieren und eine Daten-CD erstellen. Siehe auch Familienwappen neu zeichnen.

"Daten

MENÜ
Familienwappen erstellen und registrieren