Eigenes Wappen registrieren lassen
Sein eigenes Wappen registrieren lassen ist in mehrerer Hinsicht sinnvoll. Sinn einer Registrierung ist zum einen die Dokumentation von einem Familienwappen. Das Familienwappen soll der Nachwelt erhalten bleiben. Der Nachweis einer Registrierung in einer öffentlichen Wappenrolle kann auch bei Rechtsstreitigkeiten hilfreich sein. So lässt sich eindeutig nachweisen, dass man der Rechte-Inhaber des entsprechenden Familienwappens ist. Darüber hinaus kann man auch noch nach mehreren Generationen nachweisen, wer das Wappen wann und mit welcher Symbolik gestiftet hat. Und auch wichtig: die Führungsberechtigung ist durch eine Registrierung eindeutig nachweisbar. Dadurch ist das Wappen für den Wappenstifter und dessen Familie festgelegt und geschützt. Aber zur Begründung des Rechtes an einem Familienwappen muss es nicht in einer Wappenrolle eingetragen sein.
Entscheidet man sich für eine Registrierung, muss das Wappen zur Prüfung eingereicht werden. Zusammen mit der Wappenbegründung, in der die heraldischen Symbole eindeutig nachweisbar begründet sind. Zusätzlich müssen genealogische Angaben gemacht werden. Ein Gremium aus Heraldikern überprüft dann die Zeichnung. Sie prüfen, ob die Vorgaben der Heraldik eingehalten sind. Auch müssen die Wappen eine grafische, künstlerische Qualität aufweisen. Oder das Wappen muss in einer bestimmten Art gezeichnet und eingereicht werden. Zu guter Letzt müssen die Einträge auch genealogisch geprüft sein. Manchmal kann es zu Korrektur-Vorschlägen vonseiten der Heraldiker kommen. Oder ein Wappenentwurf wird komplett abgelehnt.
Wappenbrief bei Registrierung
Ist ein Wappen zur Registrierung zugelassen, gibt es in der Regel von dem heraldischen Verein auch einen Wappenbrief. Dies ist ein Dokument, in dem erstens das Familienwappen mit Registriernummer abgebildet ist. Zweitens ist die Wappenbegründung und die Wappenbeschreibung, die Blasonierung, festgehalten. Und zu guter Letzt steht in der Führungsberechtigung, wer das Wappen führen darf. Dies ist in der Regel bei den meisten heraldischen Vereinen üblich. Natürlich kann es auch Abweichungen bei dem einen oder anderen Verein geben.
Ein zentrales Wappenregister hat es in Deutschland nie gegeben. Jeder Wappen-Index, jede Wappensammlung wird von privaten, anerkannten heraldischen Vereinen geführt. Beispiele für Wappenrollen, bei denen man sein eigenes Wappen registrieren lassen kann: Wappenrolle Münchner Herold, Deutsche Wappenrolle Herold in Berlin, Wappen-Löwe. In diesen genannten Wappenbüchern sind mehrere Familienwappen von Wappen erstellen eingetragen und registriert. Die Wappenbücher sind in öffentlichen Archiven, in Landes-Bibliotheken und, bzw. oder in Universitäts-Bibliotheken ausgelegt. Somit öffentlich zugänglich. Einerseits sind sie für Familien als Nachweis wichtig. Andererseits aber auch für die Forschung interessant. Online-Wappenrollen gibt es auch. Allerdings ist hier naturgemäß eine dauerhafte Veröffentlichung nicht gewährleistet. Schließlich sind die Bücher eine dauerhafte Form der Sammlung.
Eine Registrierung seines eigenen Wappens ist nicht zwingend erforderlich. Aber empfehlenswert, da das Familienwappen dann geschützt und dokumentiert ist. Außerdem ist es natürlich auch schön, sein eigenes Wappen in einem Buch abgedruckt zu sehen.
Was ist eine Wappenrolle?
Die Bezeichnung Wappenrolle kommt ursprünglich daher, dass man die ersten Wappensammlungen auf langen Pergamentrollen malte. Anfangs, im 12. bis 14. Jahrhundert, waren die Wappenrollen unregelmäßige Wappensammlungen. Mit dem Beginn des Buchdruckes hat man die Wappen in Büchern gesammelt. Aus diesen Büchern gingen dann amtliche offizielle Wappenregister hervor. Diese wurden von den Heroldsämtern geführt. Nach der Auflösung dieser Heroldsämter im 19. Jahrhundert haben gemeinnützige heraldische Vereine die Sammlungen fortgeführt.
Eine sogenannte Wappenrolle bildet neu gestiftete Wappen in Buchform ab. Hier sind die einzelnen Familienwappen mit Bild und Text eingetragen und registriert. Bei jedem einzelnen neuen Wappen wird eine Wappenbegründung und eine Wappenbeschreibung mit abgebildet. Viele Familien wissen gar nicht, ob sie ein Familienwappen besitzen. Bei einer Registrierung gibt es diese Unsicherheit nicht. Dadurch ist ein Wappen für die Nachkommen dokumentiert.

